Vertragslandwirtschaft solawi
unter dem Motto:
teilsein - teilhaben - teilen
solidarische Landwirtschaft ist ein Abosystem bei dem Ernteanteile aufgeteilt werden und Ernteüberschuss wie auch Verlust bei schlechten Ernten auf alle verteilt wird.
Lokal und direkt vom Produzierenden kommen die Wöchentlichen Gemüsekörbe zu uns in den Keller wo sie von den Abonnentinnen abgeholt werden.
Tapatate, TaPomme solidarische Landwirtschaft in Wallenbuch.
Im regenerativem Gemüsebau kannst du dich beteiligen, selber in der Erde wühlen, an Familientagen teilnehmen oder dich bei Festen einbringen.
Früchte wachsen in Waldwirtschaft im Schatten von Bäumen, die Wasser speichern, CO2 durch Fotosynthese absorbieren, den Nährstoffkreislauf fördern und Flora und Fauna regenerieren.
soliTerre, die regionale Vertragslandwirtschaft Bern. Hier sind landwirtschaftliche Produzentinnen und Produzenten mit städtischen Konsumentinnen und Konsumenten zusammengeschlossen.
Radiesli, hier bist du mit deinem Gemüseanteil nicht nur Konsument, du bist mit dabei wenn gepflanzt, gejätet, geerntet wird. Die Verantwortung wird mitgetragen.
Der Radiesli_Hof bietet noch viel mehr
Seit Mai 2018 macht die "Q" mit beim Projekt solawi Süri.
- die solawi süri; es war eine gute, bereichernde Zeit
den Acker kennen von dem wir Gemüse erhalten, teil zu sein, nach Lust und Laune mal Landluft schnuppern, das war unsere Vision. Das süri Gemüse bekam im Q-Gestell einen besonderen Platz und über die Richtpreise, erhielt es seinen realen Wert.
Es war eine Freude die wöchentlichen süri - Kisten zu erhalten. Die neue Art mit Richtpreisen einzukaufen war eine kleine Herausforderung. Sich den realen Wert einer Tomate vorzustellen, zu überlegen wie viel Arbeitsminuten sie gehegt und gepflegt wurde. Ein spielerisches,bildliches abwägen von Richtpreis und dem Weg dieser Tomate, vom Samen bis zur reifen Frucht, führte zu vielen spannenden Gesprächen.
Wir bedauern es sehr, dass die solawi süri vor ihrer Auflösung steht. Der schnelle Start hat zu viele Ressourcen auf allen Eben gefordert.
Wir danken den solawi Menschen für ihr enormes Engagement!